Gewähltes Thema: Die Wulsttechnik ins heimische Töpfern integrieren

Willkommen in deinem Atelier daheim! Heute widmen wir uns ganz der Wulsttechnik – einer uralten, wunderbar entschleunigenden Methode, die Formen ohne Drehscheibe ermöglicht. Lies mit, probiere aus, erzähle uns von deinen Ergebnissen und abonniere für weitere Ideen rund um Wülste, Schlicker und persönliche Oberflächen.

Material- und Tonwahl für stabile Wülste

Ein leichter Schamotteanteil erhöht Standfestigkeit und reduziert Risse, besonders bei größeren Formen. Für feine, elegante Linien funktioniert ein weniger schamotter Ton, erfordert aber mehr Sorgfalt beim Verdichten. Poste dein Lieblingsrezept für Tonmischungen und vergleiche Erfahrungen mit anderen Leserinnen und Lesern.

Material- und Tonwahl für stabile Wülste

Zu trockener Ton reißt, zu nasser Ton sackt weg. Ziel ist eine lederweiche, formstabile Konsistenz, die sich nahtlos anrauht und schlickern lässt. Halte Wülste unter Folie bereit und befeuchte nur sparsam. Verrate uns, welche Tricks dir beim Feuchtehalten helfen.

Material- und Tonwahl für stabile Wülste

Gummi-Rippen, Holzspatel, Federmesser und ein feuchter Schwamm genügen oft. Ergänze eine Drahtschlinge für innere Kompression und eine alte Zahnbürste fürs Anrauen. Fotografiere dein kompaktes Set-up zu Hause und teile es als Inspiration für die Community.

Schritt für Schritt: Wülste aufbauen und verbinden

Ritze Kontaktflächen beider Teile mit einer Zahnbürste oder Nadelwerkzeug an, trage dünn Schlicker auf, setze den Wulst, drücke sanft. Dadurch verzahnen sich Tonpartikel und Verbindungen bleiben dauerhaft stabil. Hast du Fragen zur Schlickerkonsistenz? Stell sie uns in den Kommentaren.

Trocknung und Brand: Risse vermeiden, Form bewahren

Langsam trocknen, Spannungen abbauen

Decke deine Arbeit locker mit Baumwolltuch und Folie ab, öffne täglich ein wenig mehr. Drehe das Stück regelmäßig, damit Feuchte gleichmäßig entweicht. Verrate uns deine Raumtemperatur- und Luftfeuchte-Tricks, die Risse zuverlässig verhindern.

Biskuitbrand als Sicherheitsnetz

Ein ruhiger Biskuitbrand mit langsamer Aufheizrate stabilisiert das Gefüge, bevor Glasur ins Spiel kommt. Notiere Temperaturkurven und halte sie fest, um wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Möchtest du unsere Beispielkurven erhalten? Abonniere und sag Bescheid.

Glasur, die Wülste betont statt verschluckt

Halbtransparente Glasuren, Washes und Engobe-Glasur-Kombis lassen Wulstkanten lebendig wirken. Teste auf Kacheln, dokumentiere Schichtstärken und Brennatmosphäre. Teile deine besten Rezepte, wir veröffentlichen eine Leserinnen- und Lesersammlung.

Praxisprojekt: Zylindervase in drei Abenden

Rolle den Boden aus, schneide sauber, richte die Kante auf. Forme fingerstarke Wülste, rauhe an, schlickere, setze zwei bis drei Lagen. Komprimiere gründlich. Poste ein Foto deines Zwischenstands und tausche dich über Wandstärken aus.

Praxisprojekt: Zylindervase in drei Abenden

Baue weitere Lagen, setze leichte Einzüge oder Bauchungen. Arbeite innen- und außenseitig in kleinen Etappen, damit nichts einsackt. Nutze eine Papiermanschette als temporäre Stütze. Schreib uns, ob die Form deinem Plan folgt oder sich überraschend entwickelt.

Praxisprojekt: Zylindervase in drei Abenden

Glätte oder betone Wülste, setze Akzente mit Engobe, signiere dezent. Danach langsam trocknen – keine Heizungsluft! Erzähl uns in den Kommentaren, welche Glasur du planst und warum sie deine Wülste besonders schön hervorhebt.

Fehlerkultur: Lernmomente aus missglückten Wülsten

Ursache war eine zu dünne Bodenplatte und ungleich komprimierte erste Wülste. Lösung: Boden verstärken, ersten Ring extra verdichten, Form beim Trocknen drehen. Teile ähnliche Geschichten – vielleicht rettet dein Tipp die nächste Pflanze.

Fehlerkultur: Lernmomente aus missglückten Wülsten

Meist fehlte echtes Verzahnen: nicht angeraut, zu viel Schlicker, nur oberflächlich geglättet. Übe das Kreuzkomprimieren und dokumentiere deine Nahtstrategien. Abonniere, wenn du Checklisten für jeden Bauabschnitt möchtest.
Mintaindustrial
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.