Unterglasur-Techniken für moderne Keramik

Ausgewähltes Thema: Unterglasur-Techniken für moderne Keramik. Tauche ein in Farbe unter Glasur, gestochen scharfe Linien und zeitgemäße Oberflächen, die Geschichten erzählen. Ob minimalistisch oder expressiv – hier findest du Inspiration, fundierte Praxis und kleine Anekdoten aus der Werkstatt. Abonniere den Blog und teile deine Experimente, damit unsere Community gemeinsam wächst.

Pinselmalerei und Farbschichtung: Malerische Tiefe unter der Glasur

01
Verdünne Unterglasur für zarte Waschen und lasse sie vollständig trocknen, bevor du erneut darüber malst. Arbeite von hell nach dunkel, um Schmutzmischungen zu vermeiden. Fixiere Kanten mit leicht trockenen Pinselspitzen und achte auf saubere Übergänge, damit die spätere Klarglasur nichts verwischt.
02
Drei dünne, gleichmäßige Schichten bringen meist satteste Farben ohne Risse. Zwischen den Lagen trocknen lassen und Staub vermeiden. Teste, wie dein Klarglasurfluss die Kanten betont, und achte auf Überlappungen, die im Brand eine fast leuchtende Tiefe erzeugen können.
03
Komplementärkontraste sorgen für Spannung, analoge Paletten für Ruhe. Cobalt überdeckt schnell – also sparsam einsetzen. Nutze Testkacheln, um festzustellen, wie deine Unterglasuren bei Cone 04 oder Cone 6 wirken. Dokumentiere Mischungen mit Prozentangaben, damit du Lieblingsnuancen zuverlässig reproduzieren kannst.

Sgraffito auf lederhartem Ton

Trage eine deckende Unterglasur- oder Engobeschicht auf lederhartem Ton auf und ritze das Motiv mit Loop- oder Nadelwerkzeugen heraus. Entferne Krümel gründlich, damit die Klarglasur später nicht pinholt. Das Ergebnis: gestochen scharfe, grafische Linien mit haptischer Tiefe.

Mishima: Füllen, glätten, glänzen

Kerbe Linien in den lederharten Scherben, fülle sie mit kontrastierender Unterglasur und ziehe die Oberfläche plan ab. Nach dem Schrühbrand versiegelt die Klarglasur die Intarsien. Die feinen Rillen bleiben sichtbar, aber schmutzunempfindlich – ideal für zarte Muster auf Bechern und Tellern.

Tonfarbe und Kontrast gezielt wählen

Dunkler Steinzeugton plus helle Unterglasur liefert maximale Lesbarkeit, weißer Porzellanbody wirkt mit tiefen Farben elegant. Entscheide früh, ob du mit Engobe einen neutralen Malgrund schaffst. Teile deine Lieblingskombinationen und erfahre, welche Klarglasur deinen Kontrast am besten verstärkt.

Schablonen, Maskierungen und Resist: Kanten so scharf wie ein Plotter

Schneide Schablonen, fixiere sie auf Schrühware oder sehr glattem lederhartem Ton und tupfe Unterglasur in dünnen Schichten auf. Ziehe die Schablone im halbtrockenen Zustand ab, um Ausfransen zu minimieren. So entstehen saubere Formen, die unter Klarglasur präzise bleiben.

Schablonen, Maskierungen und Resist: Kanten so scharf wie ein Plotter

Male zuerst Resist auf Bereiche, die frei bleiben sollen, und lege anschließend Farbe an. Nach dem Trocknen entfernst du überschüssigen Resist oder brennst ihn aus. Diese Methode eignet sich für feine Liniennetze und organische Reserven – ideal für rhythmische, moderne Oberflächen.

Transfers und Drucktechniken: Bilder auf Ton

Siebdruck mit Unterglasur-Schlicker

Beschichte ein Sieb, belichte dein Motiv und drucke Unterglasur-Schlicker auf Schrühware. Arbeite mit gleichmäßigem Rakeldruck, um Poren nicht zu verstopfen. Der Druck bleibt nach dem Glasieren erstaunlich detailreich und eignet sich für Logos, Typografie oder schematische Karten.

Monoprints und Gelplatten-Experimente

Rolle Unterglasur auf eine Gelplatte, lege Blätter oder Texturen auf und hebe sie wieder ab. Presse die Platte auf lederharten Ton oder Schrühware, um einmalige Drucke zu übertragen. Jede Platte ist anders – eine ideale Technik für expressive, moderne Oberflächen mit spontaner Energie.

Seidenpapier-Transfers sauber einreiben

Drucke Motive mit Unterglasur auf Seidenpapier, lege sie auf das Schrühstück und reibe mit einem weichen Werkzeug, bis die Farbe vollständig übergeht. Entferne das Papier vorsichtig. Nach der Klarglasur erscheinen Linien und Flächen glatt, wischfest und professionell.

Brennkurven und Glasurkompatibilität: Sicherheit für Farbe und Form

Achte auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten, damit Klarglasur und Scherben zusammenarbeiten. Zu spannungsreiche Kombinationen führen zu Rissen oder Kriechen. Wähle lebensmittelechte, transparente Glasuren, die nicht vergilben und Pinselstriche schön anfeuern, statt sie milchig zu verschleiern.

Fehlerdiagnose, Pflege und Sicherheit im Atelier

01

Pinholes, Kriechen und matte Inseln beheben

Pinholes entstehen oft durch Staub oder überschüssigen Binder. Wische vor dem Glasieren gründlich, siebe Glasur und brenne mit ausreichend Einweichphase. Kriechen deutet auf Fette, zu dicke Schichten oder Resist-Reste hin. Arbeite sauber und dünner, und teste schrittweise Änderungen.
02

Gesund arbeiten mit Farben und Stäuben

Trage Maske beim Schleifen, lüfte gut und wasche Hände regelmäßig. Cobalt- und Kupferhaltiges Material respektvoll verwenden, verschüttetes Pulver feucht aufnehmen statt aufzuwirbeln. Beschrifte Behälter klar und halte Getränke fern. Sicherheit schafft Gelassenheit und fördert kreativen Flow.
03

Nachbrand und Reparaturmöglichkeiten realistisch einschätzen

Blasse Bereiche kannst du manchmal mit weiterer Unterglasur überarbeiten und neu klar glasieren, doch das erfordert Tests. Kleine Stellen vorsichtig anschleifen, staubfrei arbeiten und leicht überglasieren. Akzeptiere auch happy accidents – sie prägen oft eine unverwechselbare Handschrift.

Minimalistische Linien für zeitlose Ruhe

Setze wenige, klare Linien und viel negative Fläche. Schwarz auf Porzellan wirkt grafisch, feines Grau subtil. Nutze rhythmische Wiederholungen statt Überfrachtung. So entstehen Stücke, die in jede Küche passen und dennoch Charakter zeigen. Teile Fotos deiner schlichtesten Lieblingsbecher!

Urbane Texturen und Schichtgeschichten

Baue Patina mit Schwamm, Schablone und Wischtechniken auf. Rostrot neben Beton-Grau, dazwischen eine scharfe weiße Linie – wie eine Fassadenkarte der Stadt. Jede Schicht erzählt Zeit und Ort. Frage deine Leser nach Motiven, die ihre Nachbarschaft visuell prägen.

Community, Feedback und nächste Schritte

Abonniere für neue Beiträge zu Unterglasur-Experimenten, poste Fragen zu Brennproblemen und teile Tests. Deine Erfahrungen helfen anderen, und umgekehrt. Gemeinsam entwickeln wir zeitgemäße Keramikoberflächen, die langlebig, alltagstauglich und ausdrucksstark sind.
Mintaindustrial
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.