Plattentechnik für funktionale Keramik im Zuhause

Ausgewähltes Thema: Plattentechnik für funktionale Keramik im Zuhause. Wir bauen Tassen, Teller, Dosen und Karaffen aus Tonplatten, die den Alltag schöner und praktischer machen. Erzählen Sie uns in den Kommentaren, welches Stück Sie zuerst bauen möchten, und abonnieren Sie, um Vorlagen und Tipps nicht zu verpassen.

Grundlagen der Plattentechnik: Von der Idee zur robusten Platte

Tonwahl: Steinzeug, Schamotte und die richtige Plastizität

Für funktionale Alltagsstücke eignet sich ein Steinzeugton mit feiner bis mittlerer Schamotte, etwa zehn bis fünfundzwanzig Prozent. Schamotte stabilisiert die Platte, reduziert Verzug und erleichtert das Handling. Achten Sie auf gute Plastizität, damit Kanten sauber geprägt, gebogen und sicher verbunden werden können.

Gleichmäßig ausrollen: Dicke, Richtung und Kompression

Rollen Sie in mehreren Richtungen auf fünf bis sieben Millimeter aus und komprimieren Sie beide Seiten mit einer Rippe. Das Ausrichten der Tonplatte beugt Rissen an Fugen vor. Ein Leinwandtuch verhindert Ankleben, Gipsplatten ziehen Feuchte gleichmäßig und helfen beim Planhalten der Fläche.

Vom Frisch- zum Lederhart-Zustand: der perfekte Moment

Schneiden, biegen und montieren Sie, wenn die Platte lederhart ist. Zu weich führt zu Einstürzen, zu trocken zu spröden Kanten. Decken Sie Teilstücke locker mit Folie ab, damit alles gleichmäßig anzieht und Sie stressfrei arbeiten können. Schreiben Sie Ihre beste Trocknungsroutine in die Kommentare.

Starke Verbindungen: Fugen, Nahtführung und Verzugsprävention

Ritzen und Schlickern: die bewährte Doppelstrategie

Rauen Sie beide Kontaktflächen kräftig an, tragen Sie cremigen Schlicker auf und pressen Sie mit gleichmäßigem Druck zusammen. Danach die Fuge beidseitig komprimieren, bis sie unsichtbar wird. Kleine Tonwürste als Innennähte bringen zusätzliche Stabilität, besonders bei Gefäßen für tägliche Nutzung.

Abfasen und Überlappen: mechanische Verzahnung statt Stoßfuge

Schneiden Sie Kanten im Schrägschnitt und überlappen Sie sie leicht. Die entstehende Verzahnung verteilt Zugkräfte besser als eine reine Stoßfuge. Arbeiten Sie langsam, verdichten Sie die Naht mit einer flexiblen Rippe und glätten Sie anschließend behutsam, um die Wandstärke konsistent zu halten.

Stützen beim Trocknen: Schaumstoff, Gips und das ruhige Regal

Unterstützen Sie Bögen und Wände mit weichem Schaumstoff oder Gipsformen, bis die Fuge komplett gesetzt hat. Trocknen Sie langsam, idealerweise im Karton oder unter Folie mit kleinen Luftöffnungen. Gleichmäßige Luftzirkulation und geduldige Pausen reduzieren Verzug und sparen späteres Schleifen.

Ergonomie im Alltag: Becher, Teller, Karaffen und Dosen

Griffige Henkel: Querschnitt, Steigung und Balance

Formen Sie Henkel mit leicht ovalem Querschnitt, damit Finger natürlich aufliegen. Achten Sie auf den Winkel zur Tasse, so verteilt sich Gewicht angenehm. Prüfen Sie Balance mit Füllung, etwa dreihundert Milliliter, und passen Sie Ansatzpunkte an, bis der Griff warm, sicher und selbstverständlich wirkt.

Ränder, die sympathisch sind: Lippengefühl und Schlagfestigkeit

Komprimieren Sie Ränder sorgfältig, runden Sie minimal und verstärken Sie bei Tellern die Außenkante. So entstehen freundliche, chip-resistente Abschlüsse. Ein leicht nach innen gezogener Lippenrand an Bechern verbessert das Trinkgefühl deutlich. Beobachten Sie Feedback am Frühstückstisch und justieren Sie konsequent nach.

Ausgießer und Deckel: tropfenfrei und passgenau

Bauen Sie Ausgießer als aufgesetzte, innen komprimierte Kante mit sauberem Abrissstopp. Deckel gelingen mit umlaufender Galerie, die im Lederhart-Zustand fein angepasst wird. Markieren Sie Schrumpfung auf der Schablone, damit später alles sitzt. Teilen Sie Ihre besten Tropfenfrei-Tricks mit uns.

Schablonen, Formen und Gestaltung: Wiederholbarkeit mit Seele

Übertragen Sie Maße auf stabile Papier- oder Folien-Schablonen und notieren Sie Schrumpfungsprozente Ihres Tons. So bleiben Formen konsistent. Kleine Markierungen helfen beim Ausrichten der Fugen. Bewahren Sie Vorlagen flach in Mappen auf, damit Sie Designs jederzeit reproduzieren oder variieren können.

Schablonen, Formen und Gestaltung: Wiederholbarkeit mit Seele

Nutzen Sie Gips- oder Holzformen, um Platten sanft zu biegen. Humpformen formen außen, Slumpformen innen liegende Kurven. Legen Sie Trenngewebe dazwischen, damit nichts klebt. Durch kontrollierte Radien wirken Alltagsstücke eleganter und behalten im Brand ihre Form zuverlässiger.

Brand und Glasur: alltagstauglich, lebensmittelecht, langlebig

Trocknen Sie vollständig und fahren Sie den Schrühbrand behutsam, damit Restfeuchte sicher entweicht. Langsames Durchlaufen kritischer Bereiche reduziert Spannungen. Nach dem Brand lässt sich staubfreie Oberfläche ideal glasieren, ohne dass Details verloren gehen. Dokumentieren Sie Zeit und Temperatur für wiederholbare Ergebnisse.

Brand und Glasur: alltagstauglich, lebensmittelecht, langlebig

Für funktionale Teller und Becher sind lebensmittelechte, säureresistente Glasuren Pflicht. Testen Sie Glasur-Ton-Kompatibilität auf Spannungsrisse. Matt oder seidenmatt wirkt freundlich, dichtes Transparent betont Texturen. Prüfen Sie Spülmaschinen- und Mikrowellentauglichkeit, besonders bei stark gefärbten Oberflächen.

Der gewellte Frühstücksteller und die stille Trockenkiste

Ein zu schneller Luftzug ließ einen Teller schüsseln. Seitdem trocknet er in einem Karton mit kleinen Löchern, zwischen Gipsplatten, regelmäßig gewendet. Ergebnis: plane Teller, weniger Schleifarbeit und entspannte Nerven am Morgen. Welche Trocknungstricks retten Ihre Platten zuverlässig vor Verzug.

Die Tasse, die jeden Morgen passt: Maße, die zählen

Die Wunschmenge lag bei dreihundert Millilitern. Mit eingerichteter Schrumpfung auf der Schablone traf die Form nach dem Brand genau. Der Henkel erhielt einen sanften Bogen, der den Daumen natürlich ablegt. Seitdem ist diese Tasse täglich im Einsatz und Vorbild für weitere Varianten.

Butterdose mit Familienmaß: ein Rezept als Schablone

Ausgangspunkt war das übliche Butterstück. Innenmaß plus Schrumpfung ergab eine Schablone, die Deckel und Unterteil passgenau führte. Ein dezenter Griff, rauhe Innenrampe und klare Kante gegen Rutschen machten das Stück beliebt. Haben Sie funktionale Maße, die Sie immer wieder nutzen.
Mintaindustrial
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.